Erster Kontakt mit der App: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UTransForM - Lehrkonzept
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
'''Beispiele aus der Lehrpraxis:''' '''[http://lehrkonzept.utransform.de/index.php?title=Beispiele_aus_der_Lehrpraxis Bring your own Project – make it digital!]'''
 
'''Beispiele aus der Lehrpraxis:''' '''[http://lehrkonzept.utransform.de/index.php?title=Beispiele_aus_der_Lehrpraxis Bring your own Project – make it digital!]'''
 +
  
 
'''Beschreibung:'''
 
'''Beschreibung:'''
 
Dieses Lehrmodul soll den Studierenden einen möglichst direkten und praktischen Einstieg in die digitale mobile Datenerhebung ermöglichen. Dazu sollen die Studierenden ohne umfassende theoretische Einführung und Trockenübung im Seminarraum eine kleine Test-Datenerhebung am Campus durchführen. So wird ein unmittelbarer Eindruck von den Funktionen einer App zur digitalen Datenerhebung und ihren Einsatzmöglichkeiten in der Forschung vermittelt. Letzteres ist vor allem sinnvoll, wenn dieses Lehrmodul im Rahmen eines Lehrszenarios eingesetzt wird, das die [Durchführung eigener Forschungen] [Link zum entsprechenden Lehrszenario] vorsieht. Denn die Studierenden bekommen eine Idee davon, wie sie digitale Datenerhebung für ihre eigene Forschung nutzen können. Neben ersten eigenen Erfahrungen mit diesem Forschungstool findet auch eine Sensibilisierung für mögliche Probleme, die bei der digitalen und mobilen Datenerhebung auftreten können, statt.  
 
Dieses Lehrmodul soll den Studierenden einen möglichst direkten und praktischen Einstieg in die digitale mobile Datenerhebung ermöglichen. Dazu sollen die Studierenden ohne umfassende theoretische Einführung und Trockenübung im Seminarraum eine kleine Test-Datenerhebung am Campus durchführen. So wird ein unmittelbarer Eindruck von den Funktionen einer App zur digitalen Datenerhebung und ihren Einsatzmöglichkeiten in der Forschung vermittelt. Letzteres ist vor allem sinnvoll, wenn dieses Lehrmodul im Rahmen eines Lehrszenarios eingesetzt wird, das die [Durchführung eigener Forschungen] [Link zum entsprechenden Lehrszenario] vorsieht. Denn die Studierenden bekommen eine Idee davon, wie sie digitale Datenerhebung für ihre eigene Forschung nutzen können. Neben ersten eigenen Erfahrungen mit diesem Forschungstool findet auch eine Sensibilisierung für mögliche Probleme, die bei der digitalen und mobilen Datenerhebung auftreten können, statt.  
 +
 
Für die Lehreinheit benötigen alle Studierenden ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet), auf dem die App (z. B. GeoODK) installiert und das für die Test-Erhebung genutzt wird.
 
Für die Lehreinheit benötigen alle Studierenden ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet), auf dem die App (z. B. GeoODK) installiert und das für die Test-Erhebung genutzt wird.
 
Es sollte ein Thema gewählt werden, zu dem sich auf oder um den Campus innerhalb einer kurzen Erhebungszeit von ca. 30 Min. ein paar interessante Daten erheben lassen. Ein wissenschaftlicher Anspruch ist nicht zwingend nötig, wichtiger ist, möglichst viele Funktionen der App zu integrieren (verschiedene Fragetypen, Georeferenzierung, Foto- und Audioaufnahmen), den Fragebogen dabei zugleich aber knapp zu halten. Es könnten beispielsweise Graffiti und Streetart oder Cafés am und um den Campus erhoben (und georeferenziert) werden. Auch eine kleine Befragung von Studierenden z. B. zur Studienfachwahl ist für diesen Zweck denkbar.
 
Es sollte ein Thema gewählt werden, zu dem sich auf oder um den Campus innerhalb einer kurzen Erhebungszeit von ca. 30 Min. ein paar interessante Daten erheben lassen. Ein wissenschaftlicher Anspruch ist nicht zwingend nötig, wichtiger ist, möglichst viele Funktionen der App zu integrieren (verschiedene Fragetypen, Georeferenzierung, Foto- und Audioaufnahmen), den Fragebogen dabei zugleich aber knapp zu halten. Es könnten beispielsweise Graffiti und Streetart oder Cafés am und um den Campus erhoben (und georeferenziert) werden. Auch eine kleine Befragung von Studierenden z. B. zur Studienfachwahl ist für diesen Zweck denkbar.
 +
 
Der Fragebogen für die Test-Datenerhebung wird von den Lehrenden vor der Sitzung vorbereitet und vorzugsweise online zum Download (z. B. über eine E-Learning-Plattform) bereitgestellt. Die App ist von den Studierenden bereits auf ihren mobilen Endgeräten installiert oder die Installation wird zu Beginn der Lerneinheit gemeinsam im Seminarraum vorgenommen. Dann sollten alle Studierenden den Fragebogen in die App laden. Die Lehrenden sollten eine kurze Einführung in die Nutzung der App im Feld geben. Es ist empfehlenswert für diese Schritte, zu Beginn eine Präsentation vorzubereiten, die anhand von Screenshots die einzelnen Schritte der Installation, Einrichtung und Nutzung der App zeigt.
 
Der Fragebogen für die Test-Datenerhebung wird von den Lehrenden vor der Sitzung vorbereitet und vorzugsweise online zum Download (z. B. über eine E-Learning-Plattform) bereitgestellt. Die App ist von den Studierenden bereits auf ihren mobilen Endgeräten installiert oder die Installation wird zu Beginn der Lerneinheit gemeinsam im Seminarraum vorgenommen. Dann sollten alle Studierenden den Fragebogen in die App laden. Die Lehrenden sollten eine kurze Einführung in die Nutzung der App im Feld geben. Es ist empfehlenswert für diese Schritte, zu Beginn eine Präsentation vorzubereiten, die anhand von Screenshots die einzelnen Schritte der Installation, Einrichtung und Nutzung der App zeigt.
 
Als nächstes sollen die Studierenden ins Feld gehen und in ca. 30-60 Min. eigenständig mit der App und dem vorbereiteten Fragebogen Daten erheben. Nach der Rückkehr aller Studierenden in den Seminarraum sollte zunächst die Feldarbeit gemeinsam reflektiert werden. Dabei sollte vor allem diskutiert werden, welche Vorteile in der Nutzung der App gesehen werden, aber auch wo es Probleme beim Datensammeln gab. Mögliche Lösungen für weitere Feldarbeit können direkt erörtert werden.
 
Als nächstes sollen die Studierenden ins Feld gehen und in ca. 30-60 Min. eigenständig mit der App und dem vorbereiteten Fragebogen Daten erheben. Nach der Rückkehr aller Studierenden in den Seminarraum sollte zunächst die Feldarbeit gemeinsam reflektiert werden. Dabei sollte vor allem diskutiert werden, welche Vorteile in der Nutzung der App gesehen werden, aber auch wo es Probleme beim Datensammeln gab. Mögliche Lösungen für weitere Feldarbeit können direkt erörtert werden.
 +
 
Um auch einen Eindruck zu vermitteln, wie die Ergebnisse einer solchen Datenerhebung aussehen können, sollten zum Abschluss der Lehreinheit unbedingt auch die gesammelten Daten von den Lehrenden zusammengeführt und kurz mit den Studierenden diskutiert werden. Dafür bietet es sich an, Server oder Online-Dienste für die entsprechende App zu nutzen. Für GeoODK lassen sich Daten z. B. einfach mit [Ona] [Link zu ona.io] zusammenführen. Dafür laden die Studierenden die ausgefüllten Fragebögen direkt von ihren mobilen Endgeräten in ein von den Lehrenden erstelltes Projekt auf den Ona-Servern hoch. Die Webseite von Ona ermöglicht die Darstellungen der gesammelten Daten in Form von Tabellen, Diagrammen und Karten (bei georeferenzierten Daten) direkt im Webbrowser. Ergebnisse können den Studierenden so unkompliziert präsentiert und diskutiert werden.
 
Um auch einen Eindruck zu vermitteln, wie die Ergebnisse einer solchen Datenerhebung aussehen können, sollten zum Abschluss der Lehreinheit unbedingt auch die gesammelten Daten von den Lehrenden zusammengeführt und kurz mit den Studierenden diskutiert werden. Dafür bietet es sich an, Server oder Online-Dienste für die entsprechende App zu nutzen. Für GeoODK lassen sich Daten z. B. einfach mit [Ona] [Link zu ona.io] zusammenführen. Dafür laden die Studierenden die ausgefüllten Fragebögen direkt von ihren mobilen Endgeräten in ein von den Lehrenden erstelltes Projekt auf den Ona-Servern hoch. Die Webseite von Ona ermöglicht die Darstellungen der gesammelten Daten in Form von Tabellen, Diagrammen und Karten (bei georeferenzierten Daten) direkt im Webbrowser. Ergebnisse können den Studierenden so unkompliziert präsentiert und diskutiert werden.
 +
 
[in diesem letzten Abschnitt eine oder besser beide Screenshots zu Ona einfügen; Bildunterschrift: „Ergebnisse Graffiti-Mapping an der Universität Kassel“]
 
[in diesem letzten Abschnitt eine oder besser beide Screenshots zu Ona einfügen; Bildunterschrift: „Ergebnisse Graffiti-Mapping an der Universität Kassel“]

Version vom 23. August 2018, 12:34 Uhr

Erster Kontakt mit der App

Lehrziele:

- Kennenlernen der Funktionen einer App zur Datenerhebung
- erste eigenständige Erfahrungen mit digitaler und mobiler Datenerhebung
- Sensibilisierung für Problem der digitalen und mobilen Datenerhebung


Zeitaufwand: 2 bis 4 SWS


Verwendung in folgenden Lehrszenarien: Forschung als Seminar-/Projektgruppe, Umsetzung individueller Forschungsideen [beide intern verlinken]


Beispiele aus der Lehrpraxis: Bring your own Project – make it digital!


Beschreibung: Dieses Lehrmodul soll den Studierenden einen möglichst direkten und praktischen Einstieg in die digitale mobile Datenerhebung ermöglichen. Dazu sollen die Studierenden ohne umfassende theoretische Einführung und Trockenübung im Seminarraum eine kleine Test-Datenerhebung am Campus durchführen. So wird ein unmittelbarer Eindruck von den Funktionen einer App zur digitalen Datenerhebung und ihren Einsatzmöglichkeiten in der Forschung vermittelt. Letzteres ist vor allem sinnvoll, wenn dieses Lehrmodul im Rahmen eines Lehrszenarios eingesetzt wird, das die [Durchführung eigener Forschungen] [Link zum entsprechenden Lehrszenario] vorsieht. Denn die Studierenden bekommen eine Idee davon, wie sie digitale Datenerhebung für ihre eigene Forschung nutzen können. Neben ersten eigenen Erfahrungen mit diesem Forschungstool findet auch eine Sensibilisierung für mögliche Probleme, die bei der digitalen und mobilen Datenerhebung auftreten können, statt.

Für die Lehreinheit benötigen alle Studierenden ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet), auf dem die App (z. B. GeoODK) installiert und das für die Test-Erhebung genutzt wird. Es sollte ein Thema gewählt werden, zu dem sich auf oder um den Campus innerhalb einer kurzen Erhebungszeit von ca. 30 Min. ein paar interessante Daten erheben lassen. Ein wissenschaftlicher Anspruch ist nicht zwingend nötig, wichtiger ist, möglichst viele Funktionen der App zu integrieren (verschiedene Fragetypen, Georeferenzierung, Foto- und Audioaufnahmen), den Fragebogen dabei zugleich aber knapp zu halten. Es könnten beispielsweise Graffiti und Streetart oder Cafés am und um den Campus erhoben (und georeferenziert) werden. Auch eine kleine Befragung von Studierenden z. B. zur Studienfachwahl ist für diesen Zweck denkbar.

Der Fragebogen für die Test-Datenerhebung wird von den Lehrenden vor der Sitzung vorbereitet und vorzugsweise online zum Download (z. B. über eine E-Learning-Plattform) bereitgestellt. Die App ist von den Studierenden bereits auf ihren mobilen Endgeräten installiert oder die Installation wird zu Beginn der Lerneinheit gemeinsam im Seminarraum vorgenommen. Dann sollten alle Studierenden den Fragebogen in die App laden. Die Lehrenden sollten eine kurze Einführung in die Nutzung der App im Feld geben. Es ist empfehlenswert für diese Schritte, zu Beginn eine Präsentation vorzubereiten, die anhand von Screenshots die einzelnen Schritte der Installation, Einrichtung und Nutzung der App zeigt. Als nächstes sollen die Studierenden ins Feld gehen und in ca. 30-60 Min. eigenständig mit der App und dem vorbereiteten Fragebogen Daten erheben. Nach der Rückkehr aller Studierenden in den Seminarraum sollte zunächst die Feldarbeit gemeinsam reflektiert werden. Dabei sollte vor allem diskutiert werden, welche Vorteile in der Nutzung der App gesehen werden, aber auch wo es Probleme beim Datensammeln gab. Mögliche Lösungen für weitere Feldarbeit können direkt erörtert werden.

Um auch einen Eindruck zu vermitteln, wie die Ergebnisse einer solchen Datenerhebung aussehen können, sollten zum Abschluss der Lehreinheit unbedingt auch die gesammelten Daten von den Lehrenden zusammengeführt und kurz mit den Studierenden diskutiert werden. Dafür bietet es sich an, Server oder Online-Dienste für die entsprechende App zu nutzen. Für GeoODK lassen sich Daten z. B. einfach mit [Ona] [Link zu ona.io] zusammenführen. Dafür laden die Studierenden die ausgefüllten Fragebögen direkt von ihren mobilen Endgeräten in ein von den Lehrenden erstelltes Projekt auf den Ona-Servern hoch. Die Webseite von Ona ermöglicht die Darstellungen der gesammelten Daten in Form von Tabellen, Diagrammen und Karten (bei georeferenzierten Daten) direkt im Webbrowser. Ergebnisse können den Studierenden so unkompliziert präsentiert und diskutiert werden.

[in diesem letzten Abschnitt eine oder besser beide Screenshots zu Ona einfügen; Bildunterschrift: „Ergebnisse Graffiti-Mapping an der Universität Kassel“]