Über dieses Wiki

Aus UTransForM - Lehrkonzept
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zweck des Wikis

Zunehmend wird der Einsatz digitaler und mobiler Technologien und Tools in der Hochschullehre gefordert und erprobt. Für das forschende Lehren und Lernen eignen sich dazu vor allem Tools zur digitalen Datenerhebung. Mit Smartphone-Apps lassen sich für Lehrforschungsprojekte einfach und schnell digitale Forschungsdaten erheben. Diese lassen sich zusätzlich auch noch problemlos georeferenzieren, was vor allem für raumbezogene Wissenschaften interessant ist. Doch wie können diese Tools didaktisch sinnvoll in der Lehre eingebunden werden?

Anregungen zu dieser Frage soll dieses Wiki geben, indem es allgemeinere und konkretere Ideen sammelt. Es ist grundsätzlich offen und weitere Beiträge von Lehrende, die digitale Datenerhebungstools in ihren Veranstaltungen einsetzen, sind erwünscht.


Hintergrund

Entstanden ist dieses Wiki als Teil des [UTransForM-Projektes] [1] an der Universität Kassel. Ziel des durch die [Zentrale Lehrförderung der Universität Kassel] [2] geförderten Projektes war es, den Einsatz digitaler Datenerhebung am [Fachbereich 06] [3] und darüber hinaus an der gesamten [Universität Kassel] [4] zu fördern.

Im Rahmen [zweier Lehrveranstaltungen im SoSe 2017 und WiSe 2017/18] [5] haben wir dafür zusammen mit Studierenden aus der Vielzahl von Tools und Apps eine ausgewählt, die eine hohe Benutzerfreundlichkeit und einen großen Funktionsumfang bietet und zugleich als kostenlose und freie Software angeboten wird. Entschieden haben wir uns für die [App GeoODK] [6], die unter anderem auch die Möglichkeit bietet georeferenzierte Daten zu erfassen und durch weitere Dienste der [ODK-Plattform] [7] flexibel einsetzbar ist. Um Lehrenden wie Lernenden einen leichten Einstieg in den Umgang mit dieser App zu ermöglichen, haben wir zusammen mit den Studierenden ein [Wiki mit detaillierten und leicht verständlichen Anleitungen] [8] entwickelt. Ein weiterer Baustein des UTransForM-Projektes stellt nun dieses Wiki mit Lehrkonzepten da.


Aufbau des Wikis

Das Wiki gliedert sich in folgende Abschnitte:

    Allgemeine Lehrszenarien: In diesem Abschnitt finden sich Ideen, wie sich digitale Datenerhebung in die Lehre zu integrieren lässt. Die Szenarien verweisen auf verschiedene konkrete Lehrmodule, die im nächsten Abschnitt beschrieben werden.
    Konkrete Lehrmodule: Hier werden einzelne Lehreinheiten zur Vermittlung konkreter Inhalte und Kompetenzen mit Ideen zur didaktischen Umsetzung vorgestellt.
    Beispiele aus der Lehrpraxis: Beschreibungen von durchgeführten Lehreinheiten und   -veranstaltungen sollen konkret die beispielhafte Umsetzung der Szenarien und Module zeigen. 
    Ressourcen: Hier wird auf weiterführendes Material, wie Literatur, hilfreiche Websites und andere Ressourcen, zu den Themen digitale Datenerhebung und forschendes Lehren/Lernen verwiesen.


Mitmachen

Um Vandalismus zu verhindern, ist dieses Wiki nicht öffentlich editierbar. Zugleich wünschen wir uns, dass sich möglichst viele Lehrende an der Erweiterung der Inhalte beteiligen. Dabei sind sowohl neue Inhalte in allen Abschnitten des Wikis, als auch Korrekturen und Ergänzungen zu bestehenden Inhalten erwünscht. Wenn du etwas beitragen möchtest, dann bekommst du von uns einen eigenen Zugang zum Wiki. Melde dich dafür bei uns unter folgender E-Mailadresse: utransform@uni-kassel.de [9]

Weitere Informationen zum Projekt UTransForM findest du auf unserer [Homepage] [10]. Einen Einstieg in die Nutzung der App GeoODK zur digitalen (georeferenzierten) Datenerhebung findest du in unserem [Wiki zum digitalen Kartieren] [11].